Pflegeberater:innen verbessern die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen und unterstützen Angehörige, indem sie umfassende Beratung anbieten und Entlastung schaffen. Sie interessieren sich für eine Weiterbildung? Erfahren Sie alles zu den Kursinhalten, Anforderungen und den beruflichen Perspektiven als Pflegeberater:in.
Die Pflegeberatung ist ein unverzichtbarer Bereich im Gesundheitssystem. Der demografische Wandel führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, wodurch der Bedarf an qualifizierter Unterstützung bei Pflegefragen stetig wächst. Gleichzeitig leisten Berater:innen einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Pflegebereichs, der stark vom Fachkräftemangel betroffen ist. Pflegebedürftige und deren Angehörige stehen vor vielen Herausforderungen, die eine fachkundige Beratung erfordern. Als Pflegeberater:in unterstützen Sie diese Menschen dabei
Diese Weiterbildung bietet Ihnen exzellente berufliche Perspektiven in einer wachsenden Branche.
Entdecken Sie unsere Kurse im Bereich der Pflegeberatung:
Unser Grundlagenkurs: Ideal für alle, die sich intensiv mit den Themen Pflege und Beratung beschäftigen möchten. Sie lernen, wie Sie individuelle Versorgungspläne für Pflegebedürftige erstellen und wie die Kommunikation mit Pflegekassen und Pflegediensten erfolgreich funktioniert. Die Kursdauer beträgt 12 Wochen in Vollzeit und wird mit einem trägerinternen Zertifikat abgeschlossen.
Auch dieser Kurs bereitet Sie intensiv auf die Aufgaben eines Pflegeberaters nach § 7a SGB XI vor und vermittelt umfassende Pflegefachwissen sowie rechtliche Kenntnisse. Der Kurs umfasst dazu ein Praktikum, damit Sie praktische Erfahrung in Pflegeeinrichtungen sammeln können. Das Praktikum dauert 2 Wochen, der Kurs ist insgesamt 4 Wochen länger als die Standard-Weiterbildung.
Diese Weiterbildung wurde nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB X aufgebaut. Der GKV-Spitzenverband ist die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland. Der Kurs umfasst die Einzelmodule „Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften“, „Case Management“, „Recht“ sowie „Organisation und Kommunikation“. In der Kombination mit dem zweiwöchigen Praktikum ist die Weiterbildung auch für Interessierte aus weiteren, in den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes genannten Berufen (§ 5) möglich, die nicht aus einem Pflegeberuf oder der Hospizarbeit kommen.
Anders als die Weiterbildungen zum:zur Pflegeberater:in bei Viona absolvieren Sie diesen Aufbaukurs innerhalb von 2 Wochen in Vollzeit. Dieser Kurs ist nur gemeinsam mit dem Modul Pflegeberater:in buchbar und setzt eine Ausbildung als Pflegefachkraft in der Alten- oder Krankenpflege voraus. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte, darunter vertieftes Pflegefachwissen, Prophylaxen, Kommunikationsstrategien, Case Management sowie Grundlagen und besondere Aspekte des Sozialrechts, darunter auch Rahmenverträge der Pflegekasse.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte aus der Alten- oder Krankenpflege sowie an Sozialversicherungsfachangestellte oder Menschen aus verwandten Berufszweigen. Wenn Sie bereits Erfahrung im Bereich der Pflege haben und sich fortbilden oder umschulen möchten, ist diese Weiterbildung eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich als Pflegeberater:in zu etablieren. Die komplexe Tätigkeit der Pflegeberatung benötigt entsprechend qualifiziertes Personal. Daher ist eine Ausbildung als Pflegefachkraft in der Alten- oder Krankenpflege Voraussetzung.
Sozialversicherungsfachangestellte oder ähnliche Berufszweige müssen ein 80-stündiges Praktikum vor Kursbeginn absolvieren.
Mit einer Weiterbildung zum:zur Pflegeberater:in bei Viona verlassen Sie sich auf Fördermöglichkeiten, die bis zu 100 % der Kosten für Weiterbildungen übernehmen. Folgende Fördermöglichkeiten und Kostenträger bieten sich hierzu an:
Die Weiterbildung zum:zur Pflegeberater:in umfasst folgende Themen:
Um an der Weiterbildung zum:zur Pflegeberater:in teilzunehmen, benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege, Krankenpflege oder einem verwandten Bereich. Zudem müssen Sozialversicherungsfachangestellte ein Praktikum von mindestens 80 Stunden vor Kursbeginn absolvieren. Grundkenntnisse im Sozialrecht sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Nach der Weiterbildung haben Sie ausgezeichnete berufliche Perspektiven in der Pflegeberatung. Sie können als Pflegeberater:in in Pflegeeinrichtungen, bei Pflegediensten, bei Pflegekassen oder auch selbstständig tätig werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegeberater:innen ist hoch, da immer mehr Pflegebedürftige und deren Angehörige auf fachkundige Beratung angewiesen sind.
Die Weiterbildung zum:zur Pflegeberater:in dauert in der Regel 12 Wochen in Vollzeit. Wenn Sie sich für eine Weiterbildung inklusive zweiwöchigem Praktikum entscheiden, dann sollten Sie für die Kurse zwischen 14 und 16 Wochen in Vollzeit einplanen. Einen Aufbaukurs können Sie innerhalb von 2 Wochen in Vollzeit absolvieren.
Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause.
Kontaktieren Sie per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: