Künstliche Intelligenz (kurz KI) wird immer wichtiger. KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, Dall-E oder DeepL ermöglichen es uns nicht nur, auf Knopfdruck diverse Texte, einzigartige Bilder oder Übersetzungen zu erstellen, sondern sie verändern auch unsere Arbeitswelt. Mit einer KI-Weiterbildung erwerben Sie daher wertvolles Wissen und entwickeln gefragte KI-Fähigkeiten.
Künstliche Intelligenz sorgt nach der Digitalisierung für die nächste große Veränderung der Arbeitswelt. Sei es in der Industrie, in der Finanzwirtschaft, in der Werbung oder im Handel – KI ist bereits in vielen Branchen und in vielen Unternehmen in Einsatz oder wird in den nächsten Jahren eingeführt. Neben der Automatisierung und Verbesserung von Prozessen, Kosteneinsparungen oder der Wettbewerbsfähigkeit sind aber der Fachkräftemangel oder auch bessere Qualität wichtige Gründe bei der Entscheidung für künstliche Intelligenz.
Expert:innen gehen davon aus, dass die Mehrheit der Beschäftigten von den Veränderungen durch die KI-Entwicklung betroffen sein werden. Bestimmte Jobs werden perspektivisch verschwinden und zukünftig automatisiert von KI erledigt werden. Besonders Tätigkeiten mit großem Routine-Anteil sind gefährdet. Andere Tätigkeiten werden sich aufgrund der technischen Neuerungen und neuen Anforderungen verändern. Außerdem werden ganz neue Berufsbilder im Bereich KI entstehen.
KI-Kurse sind deshalb für die meisten Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen relevant. So benötigen Arbeitgeber:innen KI-Fähigkeiten, um die Chancen und Risiken von KI für ihr Unternehmen beurteilen zu können, während Beschäftigte in der Anwendung von KI-Tools geschult werden müssen.
Gut zu wissen: Am 2. Februar 2025 ist ein zentraler Teil der europäischen KI-Verordnung (AI-Act) in Kraft getreten. Betreiber und Anbieter von KI-Systemen müssen nun sicherstellen, dass alle Mitarbeiter:innen, die mit KI arbeiten, über eine entsprechende KI-Kompetenz verfügen. Eine wesentliche Maßnahme zur Umsetzung der Vorgabe sind KI-Schulungen.
Sie fragen sich, ob Sie KI lernen sollen? Eine KI-Weiterbildung bringt Ihnen als Arbeitssuchende:r, Berufstätige:r, aber auch als Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Je nach Beruf und Branche werden unterschiedliche KI-Fähigkeiten benötigt. Manche KI-Kompetenzen, die in Zukunft benötigt werden, und neue KI-Berufe entstehen gerade erst noch. Klar ist aber schon jetzt, dass folgende KI-Fähigkeiten benötigt werden:
Sie möchten KI lernen und wertvolle KI-Fähigkeiten erwerben? Dann entdecken Sie unsere KI-Kurse:
Eine Fortbildung KI eignet sich grundsätzlich für alle, die verstehen möchten, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Auswirkungen sie auf unsere Arbeitswelt von morgen haben wird. Je nach Branche empfehlen wir spezielle KI-Weiterbildungen, die gezielt auf den Einsatz von KI-Tools in diesen Tätigkeitsbereichen zugeschnitten sind.
Ihre beruflichen Möglichkeiten stehen nach einer KI-Schulung sehr gut. Viele Unternehmen suchen auf Stellenportalen wie Stepstone und Co. bereits KI-Expert:innen wie KI-Manager:innen, Softwareentwickler:innen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Referent:innen KI, AI Developers oder andere KI-Fachkräfte.
Sie sollten offen für neue Technologien sein und Interesse an neuen Tools und KI mitbringen. Je nach KI-Schulung können weitere Voraussetzungen wie bestimmte Fach- oder Branchenkenntnisse vorliegen.
Unsere KI-Weiterbildungen sind AZAV-zertifiziert. Das heißt, für Kund:innen von der der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, die einen Bildungsgutschein haben, sind die Kurse kostenlos. Aber auch Berufstätige und Unternehmen können dank Qualifizierungschancengesetz von staatlicher Förderung profitieren. Erfahren Sie auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige?, welche Förderung für Sie in Frage kommt, oder lassen Sie sich von uns in einem persönlichen Gespräch kostenlos beraten.
Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause.
Kontaktieren Sie per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: