Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen:
- Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und
- steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten,
- die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit
- einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann,
- Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und
- Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen,
- die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem
- Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den
- Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen
- Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von
- Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten,
- Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und
- steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen,
- Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung,
- der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht
- erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den
- International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern,
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen,
- bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten:
- Jahresabschlüsse aufbereiten,
- Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren,
- zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen,
- Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen:
- steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten,
- Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten,
- den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen,
- das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die
- Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen,
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern,
- die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten
- sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen,
- Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die
- Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten,
- Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen,
- grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie
- Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben,
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen:
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand
- ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen,
- Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen,
- Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter
- Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen,
- Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln,
- Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen,
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer
- Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln,
- die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden:
- Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden,
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden,
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden,
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur
- Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden,
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen:
- Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren,
- ein internes Kontrollsystem aufbauen,
- Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen,
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen:
- mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen,
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken,
- den Personaleinsatz planen und steuern,
- Führungsmethoden situationsgerecht anwenden,
- Berufsausbildung planen und durchführen,
- die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern,
- den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Vorbereitung auf die externe Prüfung.