über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.209 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Erste Schritte in die Automatisierung mit EDV-Grundlagen

Nächster Termin:12.05.2025
Dauer:10 Wochen in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Technik & Industrie

Kursinformationen

Zusammenfassung

Der Kurs, Erste Schritte in die Automatisierung, vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis für die wichtigsten Disziplinen der Automatisierung, darunter Elektrotechnik, Fluidmechanik und Mechatronik, die die Grundlage moderner Automatisierungslösungen bilden.

Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Einführung in die Elektrotechnik, bei der Sie lernen, elektrische Systeme zu verstehen, zu planen und zu steuern. Dabei werden auch grundlegende Kenntnisse in der Mechatronik vermittelt, einem interdisziplinären Bereich, der mechanische und elektronische Komponenten kombiniert, um komplexe Automatisierungsaufgaben zu lösen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fluidmechanik, die insbesondere für die Automatisierung in der Industrie von Bedeutung ist, wenn es um den Einsatz von Druckluft, Hydraulik oder Pneumatik geht.

Darüber hinaus werden Sie in die IT eingeführt, um sicherzustellen, dass sie mit den nötigen digitalen Werkzeugen und Softwaresystemen arbeiten können, die in der modernen Automatisierungstechnik unerlässlich sind. Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Verwendung des Systems LOGO!, einer Steuerungstechnik von Siemens, die besonders für kleinere Automatisierungsprojekte geeignet ist. Sie lernen, mit LOGO! einfache Automatisierungsaufgaben zu programmieren und umzusetzen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, anerkannte Zertifikate zu erwerben, die Ihre neu erworbenen Kenntnisse bestätigen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Kursinhalt

  • Elektrotechnik
  • Fluidmechanik
  • Mechatronik
  • EDV
  • IT
  • LOGO!

Anforderungen

Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau B2. Bei Bedarf sind entsprechende Vorkurse möglich. Der Kurs setzt keine tiefgehenden Vorkenntnisse voraus, ein technisches Grundverständnis sowie Interesse an Elektronik, Maschinenbau und IT sind jedoch von Vorteil.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Dieser Kurs ist ideal für alle, die erste praktische Erfahrungen in der Automatisierungstechnik sammeln möchten und eine solide Grundlage für eine weitere berufliche Entwicklung in diesem spannenden Bereich suchen. Die praxisorientierte Ausbildung bietet die Möglichkeit, sich in die Welt der Automatisierungstechnik einzuarbeiten und eine solide Basis für weiterführende Qualifikationen in diesem Bereich zu schaffen.

Besonders geeignet ist der Kurs für Berufseinsteiger aus den Bereichen Technik, Ingenieurwissenschaften oder Handwerk, die sich für die Automatisierungstechnik interessieren und eine Karriere in diesem wachsenden Sektor anstreben, für Quereinsteiger und Umschüler, die sich beruflich neu orientieren, um eine zukunftssichere Qualifikation im Bereich der Automatisierungstechnik aufzubauen, für Techniker und Facharbeiter, die ihre Kenntnisse in der Elektrotechnik, Mechatronik oder Fluidmechanik erweitern und die Grundlagen der Automatisierung erlernen möchten sowie Auszubildende oder Studierende, die ihr Wissen in der Praxis vertiefen und sich auf eine spätere Karriere in der Automatisierungstechnik vorbereiten möchten.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Absolventen des Kurses, Erste Schritte in die Automatisierung mit EDV-Grundlagen, haben ausgezeichnete berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Branchen, die auf Automatisierungstechnik angewiesen sind. Die erworbenen Kenntnisse in Elektrotechnik, Mechatronik und Fluidmechanik bereiten sie auf Positionen vor, in denen die Kombination von mechanischen, elektronischen und steuerungstechnischen Fähigkeiten gefragt ist.

Ein zentrales Einsatzgebiet ist die Industrieautomation, insbesondere in der Fertigungsindustrie, wo automatisierte Produktionsanlagen und Maschinen eingesetzt werden. Auch in der Automobilindustrie und Luftfahrttechnik ist die Automatisierung von Produktionsprozessen und Prüfverfahren von großer Bedeutung. Weiterhin bieten sich vielfältige Karrierechancen in der Prozessindustrie, wie etwa der Chemieindustrie oder der Pharmaindustrie, in denen präzise und zuverlässige Automatisierungssysteme benötigt werden, um Produktionsabläufe zu optimieren. Die Energiebranche, insbesondere die Bereiche Erneuerbare Energien und Energieversorgung, setzt ebenfalls verstärkt auf Automatisierungslösungen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Darüber hinaus finden Absolventen auch in der Anlagen- und Maschinenbauindustrie, der Verpackungsindustrie und im Schaltanlagenbau Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Fachkräfte im Bereich Automatisierungstechnik ist äußerst positiv. Der kontinuierliche Trend hin zu mehr Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die mit modernen Steuerungs- und Automatisierungssystemen umgehen können. Insbesondere Kenntnisse in Mechatronik und der Anwendung von Systemen wie LOGO! bieten hervorragende Einstiegschancen. Unternehmen suchen kontinuierlich nach gut ausgebildeten Spezialisten, was zu einer starken Nachfrage und damit zu sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen führt.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse