über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.209 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Einführung in die Künstliche Intelligenz - KI für Pädagog:innen

Nächster Termin:07.04.2025
Dauer:1 Woche in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Technik & Industrie

Kursinformationen

Zusammenfassung

KI hat inzwischen fast alle Berufsfelder erreicht und bietet insbesondere im pädagogischen Kontext neue Möglichkeiten. In dieser Weiterbildung setzen Sie sich praxisorientiert mit den Potenzialen und den Grenzen von KI in diesem Bereich auseinander. Angesprochen sind Lehrkräfte, Erzieher und Bildungsfachkräfte, die ihre Kenntnisse in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) erweitern und diese Technologien gezielt im Unterricht und in Bildungsprozessen einsetzen möchten.

Sie lernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie wichtige Technologien und Begriffe kennen, die den Umgang mit KI erleichtern und deren Integration in den Bildungsbereich ermöglichen. Sie erkunden KI-Tools und erfahren, wie diese im Unterricht eingesetzt werden können, um individualisiertes Lernen zu fördern und die Automatisierung von Korrektur, Feedback und Verwaltung zu unterstützen. Dabei werden konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht erarbeitet, die zeigen, wie KI den Bildungsprozess bereichern kann.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalyse, die Lehrkräften hilft, den Lernstand der Schüler besser zu erfassen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Auch kreative und interaktive Anwendungen von KI werden behandelt, etwa als Spielpartner im Unterricht oder in der Förderung von sprachlichen Fähigkeiten. Dabei entwickeln Sie praxisnah auch eigene KI-Tools für Ihren Unterricht.

Die Weiterbildung wird abgerundet durch eine kritische Bewertung von KI-Tools, die Vermittlung von Medienkompetenz und einen reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Kursinhalt

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Wichtige Technologien und Begriffe
  • Praxis: Erkundung einfacher KI-Tools
  • Chancen und Grenzen von KI
  • Potenziale von KI in der Pädagogik
  • KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
  • Individualisiertes Lernen durch KI
  • Automatisierung von Korrektur, Feedback und Verwaltung
  • KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalys
  • Risiken und Herausforderungen
  • Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
  • KI-Tools praktisch einsetzen
  • Interaktive Anwendungen: KI als Spielpartner
  • Kreative Anwendungen
  • KI im Sprachunterricht
  • Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
  • Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
  • Methodische Ansätze zur KI-Integration in den Unterricht
  • Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte

Anforderungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie grundlegende PC-Kenntnisse.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Angesprochen sind Lehrkräfte, Erzieher, Bildungsreferenten und alle Fachkräfte im Bildungsbereich, die Interesse daran haben, sich mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und diese in ihren Unterricht oder ihre Bildungsprozesse zu integrieren. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für Pädagogen, die offen für neue Technologien sind und KI als Unterstützung für die individuelle Förderung von Lernenden und die Optimierung ihrer eigenen Arbeitsprozesse nutzen möchten. Angesprochen sind zudem Personen im Bereich der Schulbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung oder auch Sprachförderung, da der Kurs zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Unterrichtssettings bietet.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Ihre neuen Kenntnisse können Sie bestens in einer Vielzahl von Bildungsinstitutionen und Bildungsunternehmen nutzen, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Prozesse integrieren oder innovative digitale Lehrmethoden entwickeln möchten. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Sprachschulen, Berufsausbildungseinrichtungen sowie Lernplattformen und E-Learning-Anbieter. Auch Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung oder EdTech-Startups, die KI-gestützte Lern- und Lehrtools entwickeln, bieten Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Zudem eröffnet der Kurs Chancen in Forschungsinstituten, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI in der Bildung beschäftigen, sowie in Beratungsunternehmen, die Bildungseinrichtungen bei der Integration von KI-Technologien unterstützen. Potenzielle Arbeitgeber sind auch Verlage oder Medienunternehmen, die digitale Lernmaterialien entwickeln und auf KI setzen. Ebenso können Sie in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen arbeiten, wo Sie digitale Transformationsprozesse begleiten und die Einführung von KI-Lösungen steuern.

Auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte gesucht, die mit Künstlicher Intelligenz umgehen können. Bildungseinrichtungen erkennen immer stärker die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI. Auch durch den verstärkten Einsatz von E-Learning und digitalen Lehrmethoden wächst die Bedeutung von digitaler Medienkompetenz und der Integration von KI in Bildungsprozesse.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse