über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.209 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Einführung in KI und Einsatz im Jobcoaching

Dauer:2 Wochen in Vollzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Technik & Industrie

Kursinformationen

Zusammenfassung

Der Beruf des KI-Jobcoachs verbindet klassische Methoden der Karriereberatung mit den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. In einer Arbeitswelt, die zunehmend digitalisiert wird, gewinnen KI-gestützte Tools an Bedeutung – sowohl für Bewerber als auch für Coaches. Absolventen dieses Kurses sind in der Lage, KI effizient in Bewerbungs- und Coaching-Prozesse zu integrieren, um die Karrierechancen ihrer Klienten zu optimieren.

Der Kurs vermittelt eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten im Jobcoaching. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder aufgezeigt, darunter KI-gestützte Bewerbungsanalysen, Lebenslauf- und Anschreiben-Generatoren sowie die Simulation von Vorstellungsgesprächen. Sie lernen, wie Sie moderne KI-Tools nutzen können, um Bewerbungsunterlagen zu optimieren, maßgeschneiderte Karrierestrategien zu entwickeln sowie eigene Coaching-Konzepte mit KI-Integration zu erstellen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem individualisierten Coaching mit KI. Sie erfahren, wie sie Kompetenzanalysen mithilfe KI-gestützter Methoden durchführen und individuelle Entwicklungspläne für Ihre Klienten erstellen. Dabei werden auch der Einsatz von KI als virtueller Karriereberater thematisiert sowie die Grenzen der Individualisierung durch KI diskutiert.

Neben den technischen Aspekten wird auch der kritische Umgang mit KI-Tools vermittelt. Themen wie Datenschutz, ethische Herausforderungen und die Grenzen von KI im Bewerbungsprozess spielen eine zentrale Rolle.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, neben dem Abschlusszertifikat zusätzliche Zertifikate zu erwerben, die die erworbenen Kompetenzen in spezifischen Bereichen des KI-gestützten Jobcoachings nachweisen. Damit verbessern sich Ihre beruflichen Perspektiven erheblich und eröffnen neue Chancen in der Karriereberatung, Personalentwicklung und digitalen Coaching-Angeboten.

Kursinhalt

  • Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Geschichte und Meilensteine der KI-Entwicklung
  • Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
  • Grundlagen und Funktionsweise
  • Daten als Grundlage der KI: Datenerhebung
  • Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume
  • Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
  • Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
  • KI in der Praxis: Beispiele
  • Einführung in KI-gestützte Tools und Plattformen
  • Gruppenarbeit: Analyse eines KI-Anwendungsbeispiels
  • Erstellung individueller Entwicklungspläne mithilfe von KI
  • Einsatz von KI als virtueller Karriereberater
  • Grenzen der Individualisierung durch KI
  • Förderung von Medien- und Berufskompetenz
  • Kritischer Umgang mit KI-Tools
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
  • Entwicklung eigener Coaching-Konzepte
  • Integration von KI in Coaching-Prozesse
  • Methodische Ansätze zur KI-Integration ins Jobcoaching
  • Konzeption eines individuellen Coaching-Angebots

Anforderungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die im Bereich Karriereberatung, Coaching oder Personalentwicklung tätig sind und moderne KI-Technologien in ihre Arbeit integrieren möchten. Er ist ideal für Jobcoaches, Karriereberater, Personalverantwortliche und Trainer, die Bewerber gezielt mit KI-gestützten Tools unterstützen wollen.

Auch für Quereinsteiger aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik oder Sozialarbeit bietet der Kurs eine wertvolle Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben und ihre Beratungsangebote an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts anzupassen. Darüber hinaus ist der Kurs für Arbeitssuchende oder Selbstständige im Coaching-Bereich interessant, die innovative Methoden zur Optimierung von Bewerbungsprozessen kennenlernen und in ihre Arbeit integrieren möchten.

Da keine tiefgehenden technischen Vorkenntnisse erforderlich sind, eignet sich der Kurs auch für Personen, die bislang wenig Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz haben, aber offen für den Einsatz digitaler Tools im Coaching sind.

Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?

Ihren neuen Fachkenntnisse können Sie in verschiedenen Branchen einsetzen, insbesondere in der Karriereberatung, Personalentwicklung und im Coaching. Sie finden Beschäftigung in Bildungseinrichtungen, Jobcentern, Arbeitsagenturen sowie in Unternehmen, die interne Weiterbildungs- und Personalentwicklungsprogramme anbieten.

Auch in der Unternehmensberatung und im Bereich Human Resources (HR) werden Fachkräfte gesucht, die moderne KI-gestützte Coaching-Methoden anwenden können. Darüber hinaus eröffnet der Kurs Ihnen Möglichkeiten für die Selbstständigkeit, beispielsweise als Karriereberater:in oder Coach mit Spezialisierung auf digitale Bewerbungsprozesse.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Coaching und Personalentwicklung stetig wächst. Unternehmen und Bildungsträger setzen zunehmend auf digitale und KI-gestützte Lösungen, um Bewerbungsprozesse zu optimieren und individuelle Karrierewege gezielt zu fördern. Da der Einsatz von KI im Personalwesen noch relativ neu ist, haben Absolventen mit fundiertem Wissen in diesem Bereich besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination aus klassischen Coaching-Kompetenzen und modernen KI-gestützten Methoden macht sie zu gefragten Experten in einem zukunftsorientierten Berufsfeld.






Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse