über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.169 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa)

Nächster Termin:03.03.2025
Dauer:8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Pädagogik & Didaktik

Kursinformationen

Zusammenfassung

Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) ist eine spezielle Weiterbildung für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte in Betrieben sowie Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Schlüsselbereichen, die für die erfolgreiche Ausbildung und Unterstützung junger Menschen mit Behinderungen wichtig sind. Schwerpunkte sind Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Behinderung sowie die individuelle Begleitung junger Menschen mit Behinderung während der Ausbildung und bei einem möglichen Übergang in eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet somit eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Integration von Menschen mit Behinderungen. Absolventen sind gut gerüstet, um einen positiven Einfluss auf das Leben und die beruflichen Perspektiven dieser Menschen auszuüben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Kursinhalt

  • Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
  • Pädagogische und didaktische Aspekte
  • Medizinische und diagnostische Aspekte
  • Psychologische Aspekte
  • System der beruflichen Rehabilitation
  • Recht
  • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische
  • Aspekte
  • Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer

Anforderungen

Voraussetzungen sind eine bereits vorhandene Qualifikation als Ausbilder:in sowie Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?
Die Weiterbildung zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) ist speziell konzipiert für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte, die in Betrieben und Einrichtungen sowie in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation tätig sind. Diese Schulung bietet diesen Fachleuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Schlüsselbereichen zu erweitern und sich gezielt auf die Ausbildung und Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderungen zu fokussieren. Damit wird sichergestellt, dass sie in der Lage sind, effektive und bedarfsgerechte Bildungs- und Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Die Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven für eine qualitativ hochwertige und individuelle Begleitung von Auszubildenden mit besonderen Bedürfnissen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.
Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?
Die erfolgreiche Absolvierung der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und Pädagogik. Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden.

In Ausbildungsbetrieben können Sie als Ausbilder:in für Menschen mit Behinderungen arbeiten und individuell angepasste Lehr- und Betreuungspläne entwickeln, um Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich zu fördern.

Einrichtungen und Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bieten ebenfalls Einsatzmöglichkeiten. Hier können ReZa-Absolventen als Fachkräfte für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen fungieren, Bildungsprogramme gestalten und eng mit den Rehabilitanden zusammenarbeiten, um deren berufliche Fähigkeiten zu stärken.

Des Weiteren sind sie in sozialpädagogischen Einrichtungen gefragt, wo sie junge Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und der Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten unterstützen.

In berufsfördernden Maßnahmen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind, können ReZa-Absolventen als Programmleiter oder Fachkräfte für die individuelle Förderung und Begleitung der Teilnehmer tätig werden.

Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten in der Beratung und im Coaching. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Absolventen, Menschen mit Behinderungen oder deren Familien in beratenden und coachenden Rollen zu unterstützen, um deren berufliche Perspektiven zu verbessern.
Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse