über 90 % Weiterempfehlungsrate
136.700 erfolgreiche Teilnehmer
1.170 Standorte deutschlandweit
über 15 Jahre Erfahrung mit Online-Schulungen

Künstliche Intelligenz - KI-basierte Tools und Techniken für Unternehmen

Nächster Termin:31.03.2025
Dauer:1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit
Kursart:Weiterbildung
Zeitmodell:Vollzeit, Teilzeit
Abschluss:Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
IT & Informatik

Kursinformationen

Zusammenfassung

KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen. So kann Künstliche Intelligenz zu Effizienzsteigerungen, besseren Entscheidungsfindungen und innovativen Lösungen führen. Sie interessieren sich für das Thema Künstliche Intelligenz und möchten dessen Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen? In dieser Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit dem Einsatz von KI z.B. in den Bereichen Datenanalyse und -verarbeitung, maschinelles Lernen und Modellierung, natürliche Sprachverarbeitung, Bild- und Spracherkennung, Automatisierung, Robotik, Ethik und Sicherheit.

Kursinhalt

Was ist Künstlichen Intelligenz und wo kommt sie zum Einsatz?

  • Einführung in KI: Definitionen und Grundkonzepte
  • Geschichte und Entwicklung von KI
  • Überblick über verschiedene KI-Techniken und -Methoden

KI erzeugt Daten - KI verarbeitet Daten

  • Bedeutung von Daten in der KI
  • Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung für KI-Anwendungen
  • Datenqualität und Datenbereinigung

Maschinelles Lernen und Deep Learning

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen
  • Einführung in neuronale Netze und Deep Learning

Beispielhafte KI-Anwendungen in Unternehmen

  • KI in verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Zukünftige Rolle von KI in Unternehmen und Organisationen
  • Diskussion über ethische und rechtliche Aspekte von KI-Anwendungen in Unternehmen

Praktische Anwendung und Implementierung von KI

  • Auswahl geeigneter KI-Technologien für Unternehmen
  • Planung und Umsetzung einer KI-Strategie
  • Integration von KI-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse
  • Trends und neue Entwicklungen in der KI

Anforderungen

Diese Weiterbildung dient der Einführung in KI-basierte Tools und Techniken für die Anwendung in der Wirtschaft. Besondere Voraussetzungen sind dafür nicht erforderlich.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Sie haben Fragen zu unseren Kursen oder Ihren Fördermöglichkeiten? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Gemeinsam finden wir die für Sie passende Weiterbildung oder Umschulung und helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres idealen Standorts – entweder vor Ort oder von zu Hause. 
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kundencenter@viona.online oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder um sich direkt und kostenlos beraten zu lassen: 

+49 40 797 244 20
Servicezeiten: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr
Nadine Bösch
Viona Beraterin
nadine.boesch@viona.online
Bianca de Boer
Viona Beraterin
bianca.deboer@viona.online

Häufig gestellte Fragen zu Weiterbildungen

Für wen ist die Weiterbildung interessant?
Angesprochen sind alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Einsatz nach momentanem Wissenstand interessieren.
Wie ist meine berufliche Perspektive nach der Weiterbildung?
Das Erlernen verschiedener Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bietet vielfältige Arbeitsmarktrelevanz und berufliche Chancen für Fachkräfte in der Wirtschaft. Die beruflichen Perspektiven mit entsprechenden Kenntnissen sind breit gefächert. Unternehmen aller Branchen suchen nach Fachkräften, die KI-Kompetenzen besitzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies reicht von Positionen wie Datenanalysten, KI-Entwicklern, Machine Learning Engineers und KI-Forschern bis hin zu spezialisierten Rollen in der künstlichen Intelligenzethik und -sicherheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die KI-Landschaft sich ständig weiterentwickelt. Daher ist lebenslanges Lernen und das Verfolgen aktueller Trends in diesem Bereich unerlässlich, um relevante Fähigkeiten zu erhalten und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wo findet die Weiterbildung statt?

Die Teilnahme ist an einem unserer Partnerstandorte oder - bei Zustimmung des Kostenträgers - auch von zu Hause aus möglich.

Kann ich am Kurs auch ohne Förderung teilnehmen?

Sie interessieren sich für den Kurs, haben jedoch keine Förderung? Selbstverständlich können Sie auch ohne eine Förderung am Kurs teilnehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten und informieren Sie über die Kosten. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten es gibt und ob Sie die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen? Auf unserer Info-Seite Welche Förderung ist für mich die richtige? stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor. Sehr gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch zu diesem Thema.

Welche technischen Anforderungen benötige ich für die Teilnahme?

Wenn Sie an einem unserer zahlreichen Standorte deutschlandweit am Kurs teilnehmen, stellen wir Ihnen Ihren persönlichen Arbeitsplatz inklusive der benötigten Hard- und Software zur Verfügung. Falls Sie von zu Hause aus teilnehmen (mit Zustimmung Ihres Kostenträgers), sprechen Sie uns an, in den meisten Fällen können wir Ihnen Leih-Equipment zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen, empfehlen wir PCs oder Laptops mit Windows 10 oder Windows 11, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einem aktuellen Mehrkern-Prozessor (CPU). Der Unterricht findet in Microsoft Teams statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitsprogramme und -einstellungen (Anti-Viren-Programme, Firewalls etc.) die Verbindung mit MS Teams nicht blockieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass für eine reibungslose Übertragung eine gute Internetverbindung mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 1 MBit/s benötigt wird. Bei technischen Fragen sprechen Sie uns gerne an.

4 Gründe für eine Weiterbildung

  • Mehr Jobchancen: Durch Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihr Potenzial im aktuellen Beruf oder in Hinblick auf eine berufliche Neuorientierung.
  • Bessere Aufstiegsmöglichkeiten: Neue berufspraktische und fachliche Kompetenzen bieten mehr Aufstiegs- und Führungschancen.
  • Besseres Gehalt: Weiterbildungen nach Ausbildung oder Studium zahlen sich oft durch ein deutlich höheres Einkommen aus.
  • Motivation der Mitarbeiter: Arbeitgeber, die Mitarbeiter durch Weiterbildungen unterstützen, steigern die Motivation und Produktivität des eigenen Personals.

5 gute Gründe für Viona

über
individuell kombinierbare Kurse
über
erfolgreiche Teilnehmer
%
Weiterempfehlungsrate
%
Abschlussquote Weiterbildung
über Jahre
Erfahrung mit Online-Schulungen

Zu den Kategorien

Verwandte Kurse